Infoblatt Elfenbeinküste – Kakao-Weltmeister aus Westafrika Abb. Als zentraler Faktor und Grundlage der Wirtschaftsentwicklung für die Côte d´Ivoire ist die Landwirtschaft von herausragender Bedeutung für die Zukunft des Landes. Die Weltmarktpreise schwankten in den letzten Jahren sehr stark, z. Bsp. 'Côte d'Ivoire' – so heißt die Elfenbeinküste auf der Landessprache Französisch. Überwiegend ist die Republik nicht für Kaffee, wohl aber für andere Bohnen bekannt: das Land ist weltweit der größte Produzent von Kakao. Kakaoanbau spielt eine große Rolle bei der Regenwaldabholzung. Grundsätzlich befanden sich alle Verwaltungsbüros in Abidjan, und es war der wichtigste Zwischenstopp für den Export von Cash-Corp-Produkten nach Frankreich und den Import aller zurückgegebenen Industriegüter. Er will sich so die Einnahmen aus dem Kakao-Handel sichern. Elfenbeinküste; NACH Kategorie . Die Firmen auf einer Karte lokalisieren. Aufgrund fallender Preise für Kaffee und Kakao ist die Lebensgrundlage vieler Kleinbauern und Händler bedroht. Die Ivorer sind wütend, sie tragen die Last der Wirtschaftskrise. So kommt es, dass heute mehr als 40 Prozent der Menschen in Armut leben. Die Preise steigen und Kakao wird knapper, weil an den Börsen immer mehr Spekulanten mitmischen Der Marktpreis beim Export der unverarbeiteten Kakaobohnen liegt bei circa 2.000 US Dollar pro Tonne. Verfeinern Sie Ihre Suche. Wirtschaftssektoren Die Landwirtschaft. Ist dann auch klar dass die Wirtschaft extrem vom Kakaoanbau und Export abhängig ist. Die Wirtschaftsstruktur von Côte d’Ivoire ist auf Nahrungsmittel und Rohstoffe orientiert, zusammen machen diese Produkte mehr als 80 Prozent der Exporte aus. NACH Ländern . Die Elfenbeinküste ist das Land was weltweit am Meisten Kakao produziert. Der umstrittene Präsident der Elfenbeinküste will sich so Einnahmen aus dem Kakao-Handel sichern. Zu den Hauptabnehmern zählen Länder der EU mit mehr als 40 Prozent. Doch es gibt auch. In der Elfenbeinküste, dem bei weitem wichtigsten Lieferanten für Rohkakao, werde der Kakao nicht mehr ordnungsgemäß fermentiert und getrocknet. Dies gilt insbesondere für Rohstoffe wie Öl, Kakao und Kaffee, die in US-Dollar gehandelt werden. Sie können Daten aus der Tabelle im CSV-Format durch Klicken auf den Link auf der rechten Seite der Anzeige : Kakaobohne - Exportländer ($) Daten in CSV. Dabei ist Kakao das wichtigste Export-Gut der Elfenbeinküste. Der häufigste Anbau des Kaffees ist die Sorte Robusta. Bürgerkrieg und die Kakaomafia behindern den Export des Schoko-Rohstoffs aus der Elfenbeinküste. Mit 600.000 Tonnen Kakao wurden sogar gut 50 Prozent mehr geerntet als im Jahr zuvor. Die Elfenbeinküste war früher der wohlhabendste Staat Westafrikas. Dabei versprachen die Produzenten, Kinderarbeit um 70 Prozent zu verringern. Der Machtkampf an der Elfenbeinküste verunsichert die Rohstoffmärkte. 3 Kostenanteile des Rohkakaos in einer Tafel Schokolade Zahlen & Fakten Offizieller Name Republik Côte d’Ivoire Unabhängigkeit 07.08.1960 Lage Westafrika Nachbarländer Liberia, Guinea, Mali, Burkina Faso, Ghana Amtssprache Französisch Währung CFA-Franc BCEAO Hauptstadt Yamoussoukro Regierungssitz Abidjan Fläche … Die Elfenbeinküste war einmal ein afrikanischer Vorzeigestaat. Fast zwei Drittel der Kakao-Welternte von rund 2500 Millionen Tonnen stammen heutzutage aus Afrika, in erster Linie von der Elfenbeinküste. Weil das Land keinen Kakao mehr exportieren darf, steigen weltweit die Preise. 6. Mehr produziert nur die Elfenbeinküste. Laurent Gbagbo, Machthaber der Elfenbeinküste, hat den Kakao-Export seines Landes verstaatlicht. Rund 60% der erwerbstätigen Bevölkerung sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Die deutschen Kakao-Importe sind im Jahr 2018 auf einen Zehn-Jahres-Höchstwert gestiegen. Zusammen machen die beiden Länder fast 70 % des weltweiten Exports von Kakaobohnen aus. Kakao: Ghana und Elfenbeinküste. Zur gleichen Zeit entbrannte ein Machtkampf um die Nachfolge des 1993 verstorbenen Präsidenten Houphouët-Boigny. Die Elfenbeinküste ist der wichtigste Kakao-Produzent der Welt, Kakao ist die Hauptdevisenquelle des Landes, 40 Prozent der Exporteinnahmen stammen aus dem Handel mit den Bohnen.