* Alle Preise inkl. 1.1 Die Stunde der Regierungen 19 1.2 Herrschaft und Reformpolitik, Landesausbau und Bevölkerungspolitik 23 1.3 Der Vorsprung Englands 30 Exkurs: Die Türken in der Frühen Neuzeit 32 2 Staatliche Wirtschaftspolitik 33 2.1 Bevölkerungspolitik33 2.2 Meliorationspolitik34 2.3 Merkantilismus36 2.4 Ausbau der staatlichen Verwaltung 39 Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben. Staat und Herrschaft in der Frühen Neuzeit, 156 S., 5,00 Euro. Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der Fokus liegt dabei auf den zahlreichen Akteuren, die es gab, weil... Der Dienst als Offizier stellte in der Sattelzeit um 1800 eine zentrale Arena im vielzitierten Ringen des Adels um das Obenbleiben dar. Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Onlinezugang zum digitalen Zusatzmaterial. Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit. Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der... Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18.... Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im... Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches... Militär und Recht vom 16. bis 19. 4 Schorn-Schütte, Luise: Geschichte Europas in der frühen Neuzeit. Obwohl (oder vielmehr, weil) die männliche Herrschaft derart zentral für die soziale Ordnung ist - sie erscheint geradezu „naturgegeben“ zu sein - wurde sie in der historischen Forschung zur Frühen Neuzeit bislang nur kaum jemals als solche explizit thematisiert. Zum einen war die militärische Gesellschaft der Frühen Neuzeit mit ihren Soldaten und deren Angehörigen in ihrer Binnenstruktur zugleich sozial wie auch rechtlich und hierarchisch, also herrschaftlich organisiert. Jahrhundert. Mehrwertsteuer zzgl. Paderborn 2009, S. 58. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. 13 . Diese bislang ungewohnte Perspektive ermöglicht... Erinnerungen an eine gemeinsame Geschichte stiften Gemeinschaft, sie verschaffen Kollektiven eine eigene Identität und die Möglichkeit, sich gegenüber anderen gesellschaftlichen Gruppierungen abzugrenzen. 2 Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen – böse Weiber. 3) Der Merkantilismus war nicht die vorherrschende Wirtschaftspolitik der frühen Neuzeit. Mir gefällt die Aufmachung des Buches sehr gut. München: Herbert Utz Verlag, 2015. ... Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit , Bd. Diesem Teil der adligen Lebenswelten hat sich die neuere Adelsforschung lange nicht angenommen.... Dieser Band untersucht Formen und Entstehung militärischer Erinnerungskulturen als Facetten der Entwicklung militärischer Identität und damit zunehmender Professionalisierung in Preußen im 18. Maximilian I. wurde 1486 Mitregent unter seinem Vater Friedrich III. München . Jahrhundert Klasse 7/ Oberstufe Macht und Herrschaft Material erarbeitet von Dr. Roswitha Rogge, nu zur unteerrichtlichen Verwendung freigegeben. Was ist mit dem Preis? 2. Um LIT Verlag in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktiveren. Im Band werden neue Ansätze vorgestellt, die Herrschaft unter Einbeziehung sozial- und kulturgeschichtlicher Aspekte als dynamischen und kommunikativen Prozess beleuchten. Mehrwertsteuer ggf. (1688â1797) Herrscherbegräbnisse zählen zu den bedeutendsten zeremoniellen Ereignissen, die ein Hof in der Frühen Neuzeit zu bewältigen hatte. Anuschka Tischer . (1688–1797). Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. Immer steht dabei die doppelte Frage nach ihrer Herrschaftsfunktion und nach ihrer Herrschaftsintensität im Vordergrund. Jahrhunderts. »Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. : Diss., München, Univ., 2012 Er begann das Reich zu reformieren.Auf dem Reichstag zu Worms 1495 wurden erstmals keine einmaligen Geldzahlungen verlangt, sondern die ⦠39,90 ⬠* Merken. Klappentext zu âStaat und Herrschaft in der Frühen Neuzeit â "Kompaktwissen Geschichte" kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Insbesondere die Frühe Neuzeit war von einem Verdichtungsprozess von Herrschaft geprägt. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Offiziere dar. Jede Herrschaft bedarf der Vermittlung ihrer Ziele und Zwecke an die Betroffenen. Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Sie förderten einerseits den Klientelismus und provozierten andererseits Korruptionskritik. (Geschichtswissenschaften, Bd. Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. 所蔵 … Jahrhundert Klasse 7/ Oberstufe Macht und Herrschaft Material erarbeitet von Dr. Roswitha Rogge, nu zur unteerrichtlichen Verwendung freigegeben. Jahrhundert wissenschaftlich aus. In den fortschrittlicheren (und erfolgreicheren) Ökonomien der damaligen Zeit, als Beispiel werden die Niederlande angeführt, wurde schon früh eine Politik des freien Handels betrieben. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Frühe Neuzeit: Herrschaft Maximilians I. und Karls V. Reformen im Reich. Legitimation, Praxis und Wirksamkeit von Herrschaft gehören zu den zentralen Themen der Geschichtswissenschaft. Jahrhundert standen insgesamt 15 Frauen als Königinnen oder Regentinnen an der Spitze europäischer Staaten – das 20. 39,90 € * Merken. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Nichts aber gab er preis über Namen, Alter oder Herkunft. Er begann das Reich zu reformieren.Auf dem Reichstag zu Worms 1495 wurden erstmals keine einmaligen Geldzahlungen verlangt, sondern die Einführung einer Reichssteuer, den Gemeinen Pfennig. Klappentext zu „Staat und Herrschaft in der Frühen Neuzeit “ "Kompaktwissen Geschichte" kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. verantwortete Reihe widmet sich der Geschichte dieser sozialen Systeme in unterschiedlichen thematischen und methodischen Zugängen, aus der Binnensicht wie aus der Außenperspektive. Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit: Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. Die Frühe Neuzeit ist die Zeit der Umgestaltung Europas, der Transformation politischer Herrschaft, von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft und der globalen Vernetzung. Markus Meumann, Ralf Pröve (Hg.) Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Jahrhundert wurden Herrschaftsbeziehungen in die Gussform des Staatsbegriffs gebracht und auch für die Frühe Neuzeit in dieser beschrieben.